
Wann sollten Additive eingesetzt werden?
Die meisten der heutigen Pflanzenschutzmittel sind so gut formuliert, dass Additive selten von Nöten sind.
Die meisten der heutigen Pflanzenschutzmittel sind so gut formuliert, dass Additive selten von Nöten sind.
Eine Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen.
War der Boden bei der Bestellung von Zuckerrüben oder Mais noch nass und fiel danach Regen, wollen die Bestände oft nicht so richtig wachsen. Die Blätter werden chlorotisch.
In der Sortenzucht erfordert die Analyse von Merkmalsveränderungen an den Pflanzen eine hohe Expertise. Am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben in Sachsen-Anhalt übernehmen Kameras und künstliche Intelligenz die Phänotypisierung.
Durch den ersten Grünlandschnitt und Mäharbeiten am Straßenrand ist derzeit mit verstärktem Zuflug von Blattläusen in den Beständen zu rechnen. Einen ersten Hinweis liefert die Windschutzscheibe des eigenen Pkws.
Bei der Etablierung eines guten Zwischenfruchtbestands spielt die Bodenbearbeitung nach der Ernte eine zentrale Rolle. Aufgrund der Sommertrockenheit war dies in den vergangenen Jahren oft eine Herausforderung.
Weidelgräser sind für manche Landwirte Unkräuter, für andere wertvolles Tierfutter. Vor allem sind sie aber auch als Zwischenfrüchte geeignet. Mit Gräsern lassen sich beispielsweise Futterlücken bei Trockenheit schließen.
Michaela Schlathölter von der P. H. Petersen Saatzucht über Nährstoffmobilisierung, Humusaufbau, Sortenwahl und Pflanzenschutz.
Sie sehen auf den ersten Blick wenig imposant aus. Doch die eingeschleppten Wanzen sind nur ein Vorbote für das, was auch der Landwirtschaft noch blühen könnte.
Auf marginalem Ackerland ist die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln nicht rentabel. Wie es dennoch nachhaltig genutzt werden könnte, untersucht ein EU-Projekt.
Gegen Blattläuse in Leguminosen und Sonnenblumen kann ab sofort das Insektizid Mospilan SG eingesetzt werden. In Pflanzkartoffeln wurde eine Notfallzulassung für das Produkt Danjiri erteilt.
Die Landwirtschaft ist eine der Hauptquellen für die Eintragungen. Der Einsatz von Dünger könnte ohne Ertragseinbußen reduziert werden.
Unternehmen und Landwirte sind mit immer strikteren Auflagen bei der Produktion und Ausbringung von gebeiztem Saatgut konfrontiert. Warum sich eine Saatgutbeizung trotzdem lohnt, erklärt Dennis Hehnen, Geschäftsführer des Getreidefonds Z-Saatgut (GFZS), im Interview.
Die BASF bietet als erstes Unternehmen ein Produkt mit den easyconnect-Schraubkappen auf dem deutschen Markt an. Carax, ein Fungizid und Wachstumsregler im Raps, ist ab sofort in dem entsprechenden Produktbehälter im Handel erhältlich.
In vielen Ackerkulturen wie Getreide, Raps, Kartoffeln oder Zuckerrüben können Schnecken gravierende Fraßschäden verursachen. Die ergiebigen Niederschläge der letzten Wochen haben die Entwicklungs- und Lebensbedingungen der Schädlinge begünstigt.
Landwirte dürfen im eigenen Betrieb erzeugtes Erntegut bestimmter Arten für die Wiederaussaat verwenden. Dies ist aber nur rechtmäßig, wenn bis zum Ende des Wirtschaftsjahres die geschuldeten Nachbaugebühren bezahlt werden.
Der Grundstein für den Sojaertrag wird mit der Bodenbearbeitung gelegt. Die Sojabohne ist ein „Tiefwurzler“ und bildet eine Pfahlwurzel, mit der sie unter idealen Bedingungen 1 bis 1,5 m tief wurzeln kann.
Der Vegetationsbeginn hat mit der mild-feuchten Witterung eingesetzt. Sobald die Felder befahrbar sind, beginnt die Aussaat von Sommerungen und Zuckerrüben. Wie ist der Trend bezüglich Sorten und Pflanzenschutzmaßnahmen? Auskunft darüber gibt das Ackerbarometer.
Das Wetter lässt derzeit und voraussichtlich noch in der kommenden Woche keine Behandlung mit Wachstumsreglern zu. Vielleicht wird sich ab Ostern wieder ein Zeitfenster dafür öffnen.
Mit dem Produkt Spintor GR von Corteva Agriscience steht ein neues Insektizid zur Verfügung, um den Drahtwurmbefall in Kartoffeln, Mais und Zuckermais zu reduzieren. Dank des natürlichen Wirkstoffs Spinosad ist das Insektizid sowohl im konventionellen als auch im biologischen Landbau zugelassen.