Pflanzenbautipps allgemein Alle Nachrichten aus dem Ressort Pflanzenbautipps allgemein

Phänotypisierung

Durchblick in der Rhizosphäre

In der Sortenzucht erfordert die Analyse von Merkmalsveränderungen an den Pflanzen eine hohe Expertise. Am Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) Gatersleben in Sachsen-Anhalt übernehmen Kameras und künstliche Intelligenz die Phänotypisierung.

von René Schaal
Samstag 20. Mai 2023
Insektenbefall

Sonnenblumen vor Blattläusen schützen

Durch den ersten Grünlandschnitt und Mäharbeiten am Straßenrand ist derzeit mit verstärktem Zuflug von Blattläusen in den Beständen zu rechnen. Einen ersten Hinweis liefert die Windschutzscheibe des eigenen Pkws.

von N.U. Agrar GmbH
Freitag 19. Mai 2023
Grünland

Mehr als nur Lückenfüller

Weidelgräser sind für manche Landwirte Unkräuter, für andere wertvolles Tierfutter. Vor allem sind sie aber auch als Zwischenfrüchte geeignet. Mit Gräsern lassen sich beispielsweise Futterlücken bei Trockenheit schließen.

von René Schaal
Freitag 19. Mai 2023
Klimawandel

Neue Agrarschädlinge drohen

Sie sehen auf den ersten Blick wenig imposant aus. Doch die eingeschleppten Wanzen sind nur ein Vorbote für das, was auch der Landwirtschaft noch blühen könnte.

von Redaktion agrarzeitung
Montag 08. Mai 2023
Blattläuse

Notfallzulassungen für Mospilan SG und Danjiri

Gegen Blattläuse in Leguminosen und Sonnenblumen kann ab sofort das Insektizid Mospilan SG eingesetzt werden. In Pflanzkartoffeln wurde eine Notfallzulassung für das Produkt Danjiri erteilt.

von Redaktion agrarzeitung
Mittwoch 03. Mai 2023
Dennis Hehnen zur Beizung

„Gesundes Saatgut ist die Grundlage“

Unternehmen und Landwirte sind mit immer strikteren Auflagen bei der Produktion und Ausbringung von gebeiztem Saatgut konfrontiert. Warum sich eine Saatgutbeizung trotzdem lohnt, erklärt Dennis Hehnen, Geschäftsführer des Getreidefonds Z-Saatgut (GFZS), im Interview.

von René Schaal
Samstag 22. April 2023
Closed Transfer System

Erstes Produkt mit easyconnect-Kappe

Die BASF bietet als erstes Unternehmen ein Produkt mit den easyconnect-Schraubkappen auf dem deutschen Markt an. Carax, ein Fungizid und Wachstumsregler im Raps, ist ab sofort in dem entsprechenden Produktbehälter im Handel erhältlich.

von Redaktion agrarzeitung
Samstag 22. April 2023
Schneckenbefall

Schleimspuren auf dem Acker

In vielen Ackerkulturen wie Getreide, Raps, Kartoffeln oder Zuckerrüben können Schnecken gravierende Fraßschäden verursachen. Die ergiebigen Niederschläge der letzten Wochen haben die Entwicklungs- und Lebensbedingungen der Schädlinge begünstigt.

von René Schaal
Freitag 21. April 2023
Nachbau von Saatgut

Erklärungen bis Ende Juni einreichen

Landwirte dürfen im eigenen Betrieb erzeugtes Erntegut bestimmter Arten für die Wiederaussaat verwenden. Dies ist aber nur rechtmäßig, wenn bis zum Ende des Wirtschaftsjahres die geschuldeten Nachbaugebühren bezahlt werden.

von Redaktion agrarzeitung
Dienstag 18. April 2023
Sojabohnen

Die Bodenbearbeitung entscheidet

Der Grundstein für den Sojaertrag wird mit der Bodenbearbeitung gelegt. Die Sojabohne ist ein „Tiefwurzler“ und bildet eine Pfahlwurzel, mit der sie unter idealen Bedingungen 1 bis 1,5 m tief wurzeln kann.

von N.U. Agrar GmbH
Donnerstag 06. April 2023
Ackerbarometer

Aussaat, Pflanzenschutz und Ernte im Blick

Der Vegetationsbeginn hat mit der mild-feuchten Witterung eingesetzt. Sobald die Felder befahrbar sind, beginnt die Aussaat von Sommerungen und Zuckerrüben. Wie ist der Trend bezüglich Sorten und Pflanzenschutzmaßnahmen? Auskunft darüber gibt das Ackerbarometer.

von Redaktion agrarzeitung
Montag 03. April 2023
Wachstumsregler

Einsatzzeitpunkte in Getreide und Raps

Das Wetter lässt derzeit und voraussichtlich noch in der kommenden Woche keine Behandlung mit Wachstumsreglern zu. Vielleicht wird sich ab Ostern wieder ein Zeitfenster dafür öffnen.

von N.U. Agrar GmbH
Freitag 31. März 2023
Insektizide

Effektives Werkzeug gegen Drahtwürmer

Mit dem Produkt Spintor GR von Corteva Agriscience steht ein neues Insektizid zur Verfügung, um den Drahtwurmbefall in Kartoffeln, Mais und Zuckermais zu reduzieren. Dank des natürlichen Wirkstoffs Spinosad ist das Insektizid sowohl im konventionellen als auch im biologischen Landbau zugelassen.

von Redaktion agrarzeitung
Freitag 31. März 2023