
Lehrfahrt durch Österreich
Der Deutsche Sojaförderring lädt zu einer Lehrfahrt zum Sojaanbau nach Österreich. Die Veranstaltung findet vom 22. bis 23.08. statt. Bei Interesse ist eine Anmeldung bis spätestens 12.08. erforderlich. Start ist in Wien.
Der Deutsche Sojaförderring lädt zu einer Lehrfahrt zum Sojaanbau nach Österreich. Die Veranstaltung findet vom 22. bis 23.08. statt. Bei Interesse ist eine Anmeldung bis spätestens 12.08. erforderlich. Start ist in Wien.
Viele Urgetreidearten waren schon fast verschwunden. Jetzt stehen sie in Backstuben und bei der Kundschaft wieder hoch im Kurs. Beim diesjährigen Fach- und Feldtag der Universität Hohenheim diskutieren und informieren Fachleute darüber.
Der Boden stellt ein zentrales Handlungsfeld der Ackerbaustrategie 2035 dar. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet hierzu Mitte Juli ein kostenfreies Web-Seminar an. Dabei stehen die Themen Bodenschutz, Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau im Fokus.
Versuche im landwirtschaftlichen Bereich sind arbeitsintensiv und zeitaufwendig – und vor allem notwendig. Nur so kann der Landwirt vernünftige Entscheidungen bei der Produktauswahl treffen. Exaktversuche im Bereich Kartoffelgesundheit werden Mitte Juli nahe Karlsruhe vorgestellt.
Ende Juni finden wieder die Öko-Feldtage statt. Die Veranstalter bieten Orientierung für die Produktionstechnik und die Vermarktung.
Das Versuchsgut Kirschgartshausen nahe Mannheim wird seit über 150 Jahren von Südzucker gepachtet. Im Interview mit der agrarzeitung erklärt Gutsleiter Peter Risser, was den diesjährigen Austragungsort der DLG-Feldtage auszeichnet.
Unter dem Leitthema „Mein Pflanzenbau. Meine Zukunft.“ geht es auf den DLG-Feldtagen nächste Woche drei Tage lang um aktuelle Entwicklungen bei Sorten, Verfahren, Technologien und Betriebsmitteln. Der Veranstaltungsort kann auf eine lange Geschichte zurückblicken.
Zu den DLG-Feldtagen ist ein „Treffpunkt Pflanzenschutz“ eingerichtet. Hier gibt es aktuelle Informationen zu allen Fragen rund um Agrarchemie und Alternativen.
Die DLG-Feldtage 2022 warten mit einem fachlich spannenden Vorführkonzept in der Landtechnik auf. Die Vorführungen der „Pflanzenschutzspritzen im Praxisvergleich“ sowie die Demoblöcke hinter den Kommunikationsflächen der Aussteller ermöglichen den Besuchern informative Quervergleiche.
Da die DLG-Feldtage 2022 in direkter Nähe zur Pfalz – dem größten geschlossenen Anbaugebiet für Freilandgemüse in Deutschland – stattfinden, ist dieses Jahr ein Special zum Thema Feldgemüse geplant.
Im Juli will der deutsche Sojaförderring auf einer Fahrt von Freising nach Straubing zeigen, dass der heimische Sojaanbau die Nische verlassen hat. Interessierte können sich bei Feldbegehungen und Impulsvorträgen informieren.
Nächste Woche können sich Interessierte über digitale Technologien in der Landwirtschaft informieren und austauschen. Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau als Zoom-Konferenz statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Juni veranstalten die SKW Stickstoffwerke Piesteritz mehrere Online-Seminare. Unter anderem geht es um die Ausaat, Düngung, Ernte und Vermarktung von Raps und Getreide. Die Registrierung ist kostenlos.
Nach zwei Jahren ist die diesjährige Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees (DMK) erstmals wieder als Präsenzveranstaltung geplant. Sie wird voraussichtlich am 12. und 13. Juli in Güstrow bei Rostock stattfinden.
Das Forschungsprojekt FarmerSpace prüft digitale Technologien im Ackerbau unter Praxisbedingungen auf Herz und Nieren. Kommenden Dienstag können sich Interessierte auf dem Reinshof bei Göttingen ein Bild vom Stand der Technik machen.
Im ostfriesischen Aurich gibt es in diesem Jahr wieder eine Landwirtschaftsmesse. Nach einer pandemiebedingten Pause sind Interessierte vom 1. bis 3. Juni wieder zum Besuch vor Ort eingeladen.
Die Bayer CropScience lädt zu ihren diesjährigen regionalen Feldtagen ein. Auf den Versuchsflächen präsentiert das Unternehmen seine Neuheiten aus dem Pflanzenschutz- und Sortenprogramm.
Eine dreitägige Fachveranstaltung für Bodenfruchtbarkeit und Bodenaufbau findet ab Ende Mai in Oberschwaben statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Bis zu den DLG-Feldtagen Mitte Juni dauert es noch ein bißchen. Doch bis dahin finden zahlreiche kleinere, aber nicht minder interessante Feldtage statt. Die agrarzeitung gibt einen Überblick.