Im Anbau von Obst und Gemüse gibt es zahlreiche Herausforderungen.
Der Branchentreff Sonderkulturen, den die Pflanzenbau-Vertriebsberatung der Agravis seit 2019 als jährlichen Fachaustausch von Anbauern, Lieferanten und Anbietern etabliert hat, erlebt seine Neuauflage 2023 am 3. Februar erneut als virtuelles Format.
Damit haben Experten und Praktiker aus der Branche wieder die Gelegenheit, sich auszutauschen, Neues zu erfahren und ins Gespräch zu kommen.
Die Teilnehmer erwartet das folgende Vortragsprogramm:
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Vortragsteil 1: Neue Einblicke in das System Boden und die Pflanzen
Im Vormittagsblock dreht sich alles um den Boden – insbesondere darum, wie sich durch geeignete Maßnahmen der Aufbau von Humus erreichen lässt. Außerdem erfahren die Teilnehmer, welche Zusatznutzen aus dem dadurch gebundenen Kohlendioxid gezogen werden können. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, den Boden und das Bodenleben bestmöglich zu unterstützen.
Neben dem Boden spielen auch Themen wie Pflanzenernährung, Wirkungsverbesserung der eingesetzten Pflanzenschutzmittel und Wellness für die Pflanze eine große Rolle. Außerdem wird es um die Frage gehen, welche Wirkung Biostimulanzien in Kombination mit Nährstoffapplikation auf die Pflanzen haben.
Die Referenten und Themen sind:
Arne Klages, Pflanzenbau-Vertriebsberatung, Agravis Raiffeisen AG
Zukunft Erde – ein interessantes Humus-Projekt der Agravis Raiffeisen AGJohannes von Hertell, Gaiago
Gaiago – Bodenfruchtbarkeit und intensive Bodennutzung im EinklangSimon Vocke, Compo Expert
Biostimulanzien – Bausteine für einen effizienteren PflanzenbauMartin Reimann, Alzchem Trostberg GmbH
Neue Herausforderungen im Anbau von Sonderkulturen: Welche Beiträge Biostimulanzien und Additive leisten können.Dr. Henning Götzke, Orus Life GmbH
Triagol und RadiS, Pflanzenstärkung, ein Begriff – aber was steckt eigentlich dahinter?14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Vortragsteil 2: Neue Ideen für die Sonderkulturen – eine Branche im WandelAm Nachmittag liegt der Fokus auf Innovationen der Sonderkulturen-Branche. Es geht um neue Ideen zur Energieversorgung der Betriebe. Welche Einsparmöglichkeiten gibt es für Betriebe, um den steigenden Energiepreisen entgegen zu wirken? Die Referenten werfen einen Blick auf Ernteverfrühungsfolien, und welche neuen Entwicklungen es in diesem Bereich gibt. Abgerundet wird der Nachmittag mit Vorträgen zu Pflanzenstärkung und Pflanzenschutz, sowie zu neuen Möglichkeiten der Vermeidung von Nährstoffverlusten durch die Stabilisierung von Düngern.
Die Referenten und Themen sind:
Chris Döhring, Bio-Masse-Hof Zerbst GmbH
Flächenverlust in der Landwirtschaft versus Erneuerbare Energien, oder: Welche Kultur passt zu welcher Erneuerbaren Energie?Nico Landwehrjohann, RKW Agri GmbH & Co. KG
Crop Cover und Ernteverfrühung – innovative Lösungen rund um Folien und VliesDr. Lili Hofmann, Fachberatung Adama Deutschland GmbH
Exelgrow – Das innovative Biostimulanz für eine sichere und gute Ernte im Obst- und Gemüsebau bei StresssituationenKlaus Kühling, Fachberater Sonderkulturen BASF SE
Bewährte und neue Fungizidlösungen für den Bereich Obst und GemüseDr. Heinrich Thöle, ICL Europe B.V.
Einsatz von umhüllten Düngern im Freiland-Anbau: Neue Möglichkeiten der Effizienzsteigerung und Sicherung von ErträgenWeiterführende Informationen und kostenlose Anmeldung
hier.