Mehr als 550 Forschende kommen von Sonntag bis Donnerstag, 28. August bis 1. September, zur Jahrestagung der Deutschen Botanischen Gesellschaft (DBG) an der Universität Bonn zusammen. Die Teilnehmer diskutieren über neueste Ergebnisse in der Pflanzenforschung.
Die zentrale Frage dabei ist, wie mit moderner pflanzenwissenschaftlicher Forschung ein Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft geleistet werden kann. Um Welternährung und die Rolle der Pflanzenzüchtung geht es auch in einem öffentlichen Abendvortrag von Prof. Matin Qaim von der Universität Bonn am Montag, 29. August, ab 19 Uhr im Hörsaal 10 des Uni-Hauptgebäudes.
„Die wissensbasierte Nutzung genetischer Ressourcen und moderner Technologien hat große Bedeutung für die Nachhaltigkeitsforschung, beispielsweise beim Transfer von Ergebnissen der Grundlagenforschung in die Anwendung zur Züchtung neuer, widerstandsfähiger Nutzpflanzen“, sagt Tagungspräsident Prof. Andreas Meyer vom Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) der Universität Bonn. Diese und viele andere Themen werden auf der DBG-Jahrestagung diskutiert – von der Gesundheit für Pflanzen und Menschen über neueste Methoden der Pflanzenforschung bis hin zur Evolution.