Die von der Bundesregierung eingesetzte „Zukunftskommission Landwirtschaft“ nimmt ihre Arbeit auf. Sie soll in weniger als einem Jahr das leisten, was über Jahre nicht gelingen will: Konsens über eine zukunftsfähige Landwirtschaft schaffen. Ein dickes Brett also. Und ansonsten? Veröffentlicht das US-Agrarministerium seine monatliche Marktprognose, den Wasde-Report.
Zwei Öko-Getreidezüchter haben die Biosaat gegründet. Das Unternehmen soll mehr Effizienz und Durchschlagskraft bei der Einführung neuer Sorten ermöglichen.
Der aktuelle „Food Report 2021“ der Trendforscherin Hanni Rützler zeigt Wege aus der Krise und dient als Leitplanke für künftiges Handeln in der Zeit nach der Pandemie.
Der Informationsbedarf der Landwirte ist groß wie selten zuvor. Entsprechend gut besucht sind Feldtage. Auch Belchim, Saaten-Union, Rapool und DSV ziehen eine positive Bilanz.
Unterschiedliche Weizensorten unterscheiden sich deutlich im Geschmack. Der Handel sollte mehr als nur den Proteingehalt im Blick haben, fordern die Bäcker.
Besonders Acker- und Sojabohne haben unter der Trockenheit im vergangenen Jahr gelitten. Die Versorgung mit Saatgut von Leguminosen ist in diesem Frühjahr eng, sagt der Saatgutexperte Hans-Peter Ruopp. Alternativen sind nicht immer leicht zu finden.