Die Bepreisung von Stickstoffeinträgen in die Umwelt wäre ein zentrales Steuerungselement, um Ressourceneffizienz und Umweltschutz gleichermaßen zu fördern.
Die gemeinsame EU-Agrarpolitik muss den Gegensatz von Produktivität und Ressourcenschutz überwinden, findet Prof. Peter H. Feindt von der Humboldt-Universität Berlin.
Die Schweizer Konzerne haben gemeinsam mit Milchlieferanten ein umfassendes Klimaschutz-Projekt gestartet. Ziel ist eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus der landwirtschaftlichen Milchproduktion um durchschnittlich 20 Prozent.
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung sucht Interessenten, die Forschungsprojekte in der ökologischen Pflanzenzucht und in regionalen Wertschöpfungsketten voranbringen wollen. Bewerbungen können bis Mitte/Ende April eingereicht werden.
Das deutsche Agribusiness blickt auf ein umsatzstarkes Jahr zurück. Eine Ausnahme stellt der Fleischsektor dar. Für alle Branchen gibt es 2022 Chancen und Risiken.
Das Investitionsprogramm Landwirtschaft wird von der neuen Bundesregierung fortgesetzt. Rund 6.500 Antragssteller warten darauf, einen Zuschuss zu bekommen.
Der norwegische Düngerhersteller kann das 1. Quartal mit einem guten Ergebnis abschließen. Die Umstellung auf eine umweltschonende Produktion nimmt Formen.
Laut einer aktuellen Bitkom-Studie greift die überwiegende Anzahl der Landwirte auf digitale Techniken zurück. Ralf Kalmar nimmt Stellung zu diesem Ergebnis und beschreibt, wo es auf dem Weg dorthin in der Branche noch klemmt.