Ein in Vietnam hergestellter Impfstoff gegen die Tierseuche hat im Praxistest vielversprechende Ergebnisse geliefert. Er soll nun bald in den nationalen Vertrieb gehen.
Auf einem niederländischen Bauernhof ist das erkrankte Tier entdeckt worden. Das teilte das Agrarministerium am Mittwoch dem Parlament in Den Haag mit.
Am europäischen Markt wächst der Abstand der Notierungen infolge der uneinheitlichen Entwicklung weiter. Das kleine Lebendangebot bedingt einen positiven Trend.
Der Landtag Mecklenburg-Vorpommern hat über mobile Schlachtungen debattiert. Schlachtung außerhalb von Schlachtbetrieben soll besser für Tier und Umwelt sein – bleibt wahrscheinlich trotzdem eine Nische.
Während die dänische Notierung erneut nachgibt, melden drei EU-Mitgliedsländer teils deutliche Preisanstiege. Andere Länder wie Deutschland entwickeln sich unverändert und stabil.
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung weist darauf hin, dass im Rahmen der Stoffstrombilanzierungsverordnung (StoffBilV) die Bilanzierungspflicht zum Jahresbeginn erheblich ausgeweitet wurde. Dadurch sind jetzt fast alle hauptberuflichen Nutztierhaltungsbetriebe betroffen.
Der europäische Markt präsentiert sich zu Jahresbeginn uneinheitlich. Die Kurse in den verschiedenen EU-Mitgliedsländern entwickeln sich von leicht schwächer über gleichbleibend bis zu einem deutlichen Anstieg in Frankreich.