Das Land stellt 12 Mio. € bereit, um Investitionen zur Verbesserung des Nährstoffeinsatzes zu finanzieren. Ziel ist, Emissionen aus der Lagerung und dem Einsatz organischer und mineralischer Düngemittel zu vermeiden.
Im Februar hat die Bundesregierung ein Investitions- und Zukunftsprogramm für die Landwirtschaft in Höhe von 1 Mrd. € locker gemacht. Erste Details zum Förderprogramm hat das Bundesagrarministerium (BMEL) bekannt gegeben.
Amazone überzeugt Kunden mit Neuentwicklungen bei Düngerstreuer und Pflanzenschutzmittelspritzen. Überdurchschnittlich gut haben sich die Umsätze im Ausland entwickelt.
Der Druck auf die Landwirtschaft, den Austritt schädlicher Emissionen zu verringern, wächst. Eine zeitliche und technische Anpassung der Stickstoffdüngung schafft Abhilfe.
Die digitale Düngetechnik ist in den Amtsstuben angekommen. NRW erkennt als erstes Bundesland Nährstoff-Sensoren als Gehaltsnachweis der Inhaltsstoffe an.
Der Landtechnikhändler, Claas Weser Ems, wehrt sich gegen Wettbewerbsbeschränkungen bei der Vergabe der Bauernmilliarde. Gülletechnik von Samson ist nicht in der Positivliste aufgeführt.
Betriebsleiter auf deutschen Höfen treiben in diesem Herbst vor allem zwei Themen um: Auf steigende Auflagen reagieren und Flächen sichern. 2014 sah das noch ganz anders aus.