Bundesagrarminister Cem Özdemir sieht Baustellen bei der EU-Richtlinie für die Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes. Das geplante Glyphosatverbot der Ampel-Koalition stellt er allerdings nicht infrage.
Der DLG-Präsident sieht Möglichkeiten, den Pflanzenschutzmitteleinsatz auch ohne Verbote zu senken und bringt eine betriebliche Quotenregelung ins Spiel.
Die Subventionen haben sich 2021 laut neusten Zahlen von OECD und IEA global fast verdoppelt. Fortschritte bei den internationalen Klimazielen werden ausgebremst.
Für Elmar Baumann vom Biokraftstoffverband ist der Einsatz von Biomasse aus der Landwirtschaft für die Produktion von Biosprit klimapolitisch zwingend erforderlich. Ohne sie sei das Ziel für den Verkehrssektor im Klimaschutzgesetz gar nicht zu erfüllen, sagt er.
CNH Industrial meldet im zweiten Quartal einen Rekordkonzernumsatz von 6,082 Mrd. US-Dollar, eine Steigerung um 17,5 Pozent im Vergleich zum zweiten Quartal 2021.
Keine Rückschritte beim Klimaschutz, lautet das Credo von Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Dabei soll die Quote für die Minderung von Treibhausgasen erhöht werden und Treibstoff aus Pflanzen weiterhin eine Rolle spielen.
Die deutsche Chemieindustrie und damit auch die Düngemittelhersteller sind die größten Gasverbraucher in Deutschland. In der Nahrungs- und Futtermittelbranche wird zwar deutlich weniger Gas verbraucht, dafür ist dort dessen Anteil am Energiemix besonders hoch.