Auf dem Digital Summit hat auch das Netzwerken seinen Platz: Sprechen Sie mit Redakteurinnen und Redakteuren der agrarzeitung im kleinen Kreis über angesagte Themen der Branche.
Das Europaparlament will in der neuen EU-Agrarpolitik Einkommen der Landwirte stärken. Interventionspreise sollen neu kalkuliert, Verträge zwischen Erzeugern und ihren Kunden strenger gefasst werden.
Harte Worte findet Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU), um den ihr zu grünen Vizepräsidenten der EU-Kommission in die Schranken zu weisen. Doch Deutschland braucht die EU-Kommission als Verbündete.
In die Kontroverse um die Gemeinsame Agrarpolitik mit EU-Kommissionsvizepräsident Franz Timmermans schaltet sich nun auch der Deutsche Bauernverband ein.
Als „respektlos“ kritisieren EU-Agrarminister Äußerungen von Frans Timmermans. Der EU-Kommissionsvizepräsident hatte nach dem ersten Trilog über die GAP-Reform mit einem Rückzieher gedroht.
Kommissar Frans Timmermans kämpft für die Umsetzung des Green Deals und fordert in der Gemeinamen Agrarpolitik größere Anstrengungen beim Umwelt- und Klimaschutz.
In dieser Woche kommen die EU-Agrarminister zusammen und sprechen über die Farm-to-Fork-Strategie sowie dänische Nerze und Corona. Die Kanzlerin und die Ministerpräsidenten der Länder ziehen eine Zwischenbilanz zum Lockdown Light und am Mittwoch steht dann die UTP-Richtlinie im Mittelpunkt.
Die Umweltminister von Bund und Ländern wollen über die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) mitreden. Ein Bewertungsrahmen soll den Konflikt zwischen Artenschutz und Windenergie lösen.
Der Vorschlag zur GAP-Reform könne noch zurückgezogen werden, droht EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermans. Ihm sind die bisherigen Positionen von Rat und Parlament nicht ambitioniert genug.