Die EU-Agrarminister kritisieren die bisher schwache Rechtsgrundlage der "Farm to Fork"-Strategie. Erst muss es in der EU ein ordentliches Gesetzgebungsverfahren geben, bevor Landwirte zum Beispiel ihren Pflanzenschutzmitteleinsatz vermindern, fordern osteuropäische EU-Mitgliedstaaten.
Vorhang auf für Julia Klöckner: Am Montag direkt findet der erste EU-Agrarrat unter deutscher Leitung statt. Und weiter geht es mit dem Tönnies-Krimi: Während gegen die vier Geschäftsführer der Unternehmensgruppe ermittelt wird wegen Körperverletzung, dürften Schweinehalter den neuen Schlachtschweine-Notierungen entgegenfiebern. Denn seit Donnerstag darf Tönnies unter Auflagen wieder schlachten in seinem Stammwerk Rheda, kleine Rohrkrepierer inbegriffen.
Die EU braucht eine einheitliche Kennzeichnung von Lebensmitteln. Nährwert, Tierwohl und Herkunft sollen für alle Konsumenten auf den Etiketten zu sehen sein, fordert Julia Klöckner.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wird heute an der Kabinettsitzung des bayerischen Landtages auf Schloss Herrenchiemsee teilnehmen. Für Landwirte in Oberbayern ein passender Anlass gegen die geplante neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zu demonstrieren. Gedenkminute in Sachsen.
Am Freitag ist Tag X in Rheda-Wiedenbrück: Darf Tönnies ab dann weiter schlachten oder nicht, das ist die Preisfrage am Schweinemarkt. Am Montag erläutert Mecklenburg Vorpommern die Absicht, einen Zaun gegen die ASP zu bauen. Und ebenfalls am Freitag beginnt auf großer EU-Bühne die nächste Runde im Feilschen um den Haushalt, Coronahilfen, und in dem Zuge auch, das Ringen um das Agrarbudget für die kommende Finanzperiode.
EU-Ratspräsident Charles Michel übernimmt den Vorschlag der EU-Kommission zum mehrjährigen EU-Agrarhaushalt. Er legt eine Arbeitsgrundlage für den MFR vor, den die EU-Mitgliedstaaten auf dem EU-Gipfel Ende kommender Woche verabschieden sollen.
Der Europäische Rechnungshof warnt vor einem Rückgang von Schmetterlingen, Wespen und anderen wilden Bestäubern. Das Greening trägt nach Ansicht der Beamten kaum zum Erhalt der Insekten beiträgt.
Deutschland will noch vor der Sommerpause einen Beschuss über die EU-Finanzen herbeiführen. Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt sich vor dem Europaparlament für einen gut ausgestatteten Coronafonds ein.
Strom wird die größte Rolle beim klimafreundlichen Umbau des Verkehrssektors spielen. Doch ganz ohne Biokraftstoffe und Wasserstoff wird es im Transport nicht gehen, meint die EU-Kommission zum zukünftigen Energiemix.