Vor Zugeständnissen im Trilog zur GAP-Reform warnen die EU-Agrarminister. Vor allem bei der grünen Architektur wollen sie dem Europaparlament nicht nachgeben.
Am Montag kommt der EU-Agrarrat zu seiner ersten Sitzung 2021 zusammen, ab sofort unter portugiesischer Leitung. Die Agrartalkshow von az und SKW geht der Frage nach, ob und inwiefern Landwirte wirklich Umweltsünder sind – und ob es nicht doch gute Wege gibt, Agrarwirtschaft und Natur- und Klimaschutz miteinander in Einklang zu bringen. Außerdem kommt die UTP-Richtlinie in erster Lesung in den Bundestag.
Trockenheit und Hitze machen Landwirten in aller Welt zu schaffen. Unterschiedlich ist in den Ländern jedoch die Rolle des Staates auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Agrarproduktion.
Die Abstimmungen zwischen Europaparlament und EU-Mitgliedstaaten zur künftigen Agrarpolitik stehen unter Zeitdruck. Während es im Trilog eine Einigung zu Ohrmarken gibt, bleiben Umweltauflagen höchst umstritten.
Die agrarpolitische Tagesordnung ist für die Minister nach der Positionierung zur GAP-Reform dünner geworden. Zur Debatte stehen am kommenden Montag die Auswirkungen von Handelsabkommen auf den EU-Agrarsektor.
Die SPD will sich mit der nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik profilieren und fordert eine „Task-Force“. Der Koalititonspartner wirft mit Nebelkerzen, kontert das BMEL.
Der Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft für bäuerliche Landwirtschaft ist optimistisch. Der Grund dafür: Neue Bündnisse und vielversprechende Gespräche mit dem LEH.
Die Agrar-Staatssekretäre von Bund und Ländern wollen die Freilandhaltung von Schweinen auch beim Ausbruch der ASP weiter erlauben. Die Datenbereitstellung zur Düngeverordnung soll kooridiniert anlaufen.
Der Vorsitzende der Zukunftskommission Landwirtschaft strebt bis zum Sommer an, Orientierungen für eine tragfähige Agrar- und Umweltpolitik zu formulieren.
Aus Brüssel kommen Vorschläge für die „Eco-schemes“. Deckfrüchte im Winter und Präzisionsgeräte gehörten zu den Maßnahmen, für die zukünftig Prämien aus der 1. Säule der GAP gezahlt werden können.