Der Europäische Gerichtshof entscheidet sich gegen eine Lockerung des Gentechnikrechts. Lebensmittel, die mit neuen Züchtungsmethoden wie Crispr/Cas verändert wurden, unterliegen der Kennzeichnungspflicht.
In einem Gastbeitrag ermahnt Theresia Bauer ihre Partei zu mehr Realitätssinn beim Thema Gentechnik. Die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg bekommt prominente Unterstützung aus der Bio-Branche.
Die Wissenschaftlerin mit französischen Wurzeln hat die Gen-Schere Crispr-Cas entdeckt. Seither ist ihr Weltruhm gewiss, denn mithilfe der neuen biotechnologischen Methode geht das Forschen viel schneller.
Bio-Verbände fürchten eine Aushöhlung des Gentechnik-Rechts in der EU. Sie fordern eine strenge Regulierung bei innovativen Verfahren wie Crispr/Cas. Auslöser des Protests ist ein Vorstoß aus den Niederlanden.
Züchtung ist aufwendig. Forscher wecken die Hoffnung, dass es mit neuen Techniken viel schneller geht. Ob es eine Zukunft für diese Methoden gibt, entscheidet der Europäische Gerichtshof.
Neue Züchtungstechniken wecken große Hoffnungen bei Forschern, Züchtern und Landwirten. Wenn es um die Konsequenzen für die Saatgutkette geht, scheiden sich die Geister.
Studenten der Universität Halle diskutieren streitbare landwirtschaftliche Themen. Am nächsten Donnerstag geht es um die Vereinbarkeit von Biotechnologie und Biolandwirtschaft.