Die Zahl der Grenzwertüberschreitungen an Nitrat-Messstellen steigt im Vergleich zum Vorjahr nicht weiter an. Allerdings nähern sich mehr Messstellen der kritischen Grenze von 50 mg/l an. Doch eine veränderte Klasseneinteilung erschwert die Transparenz.
Der Landesrechnungshof rügt die schwarz-grüne Landesregierung. Der Grund sind fehlgeleitete Fördergelder. Die Soforthilfe für Milchbauern sei etwa auch an Reiterhöfe und andere Betriebe geflossen.
Hessische Bäuerinnen bilden sich in Öffentlichkeitsarbeit fort. Der Bäuerinnentag hat viele gute Ansätze vorgestellt. Ein zu großes Harmoniebedürfnis kann allerdings hinderlich sein.
In den betroffenen Städten und Dörfern werden jetzt die Schäden in der Landwirtschaft erhoben. Die Landesregierung hat einen ressortübergreifenden Stab eingerichtet.
Der Deutschen Bauernverband sieht keine Anzeichen für eine Verschlechterung der Grundwasserqualität. Kritik des Umweltbundesamtes weist Generalsekretär Bernhard Krüsken in mehreren Interviews zurück.
Die hessische Landwirtschaftministerin Ministerin Priska Hinz hat heute Förderbescheide für innovative landwirtschaftliche Projekte überreicht. Außerdem geht die Unterstützung neuer Projekte in die nächste Runde.
In der vergangenen Woche sind im Landkreis Cuxhaven zweimal Schafe zu Schaden gekommen. Alles sieht nach einem Wolfsriss aus. Ein DNA-Test soll Gewissheit bringen.
Jungen Landwirte sollen sich in Hessen auch in Zukunft nahe an ihrem Wohnort weiterbilden können. Trotz schwankender Schülerzahlen bleiben deshalb alle Stadorte der Landwirtschaftlichen Fachschulen erhalten.