Getreidehändler fokussieren sich auf China. Russische Weizenpreise unter Druck. Positionierung der Maishändler als Indiz für künftige Kursentwicklung. Der Euro rutscht ab.
Marktforscher sehen in den kommenden Jahren eine steigende Nachfrage nach pflanzlichen Alternativen zu Fleisch. Was das für die hiesige Landwirtschaft bedeutet, darüber sprachen wir mit Fabio Ziemßen.
Schleppende Nachfrage nicht der einzige Grund für fallende Kurse. Deshalb setzen die russischen Weizennotierungen ihre Talfahrt fort. So sieht die EU-Kommission die Maisbestände.
Der Ölsaatenkomplex zahlt Ausfuhrzölle in Höhe von 33 Prozent, ist aber in diesem Bereich weltweit führend. Die Dürre hat die ungenutzten Kapazitäten der Industrie erhöht.