Weltweit steigen die Preise, die Zinsen und die Rezessionsrisiken. Die Finanzmärkte geraten unter Anpassungsstress. Die Notenbanken stehen vor einem Dilemma.
vonAndreas Scholz, CEO der dfv Euro Finance Group –
Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die drei Kölsch-Brauereien vom Vorwurf der Preisabsprachen freigesprochen. Die Bußgelder des Bundeskartellamts in Millionenhöhe sind damit obsolet.
Damit der Digitalisierungsschub durch die Coronakrise nachhaltig wirken kann, ist eine neue Offensive für den Breitbandausbau vonnöten. Das fordert Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV).
Die dritte Tarifverhandlung über mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen für die rund 160.000 Beschäftigten in der deutschen Fleischwirtschaft endet am Montag ohne Ergebnis. Ein neuer Verhandlungstermin wurde nicht vereinbart.
Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat Deutschland wegen Verletzung des EU-Rechts verurteilt. Die Bundesregierung hat zu wenig gegen Nitrat im Grundwasser unternommen. Das ist eine Vorlage für Umweltverbände.
Deutscher Weizen ist für den Inlandsbedarf und für den Export ausreichend verfügbar. Höhere Preise lassen sich laut des Bundesverbandes Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA) nicht unbedingt erwarten.