Laut eines vom Good Food Institute Europe gemeinsam mit Bright Green Partners erstellten Reports könne „Retrofitting” der Industrie helfen, einer steigenden Nachfrage nachzukommen.
Der Verband der Fleischwirtschaft und der Bundesverband Deutscher Wurst- und Schinkenproduzenten klagen auf ihrer gemeinsamen Jahrestagung in Hamburg über die rückläufigen Tierbestände in Deutschland und kritisieren die Agrarpolitik der Bundesregierung.
Dieser Trend in der EU muss gestoppt werden. Deshalb darf die Landwirtschaft nicht mit immer neuen Auflagen belastet werden. Das fordern die Europäischen Dachverbände der Bauern- und Genossenschaftsorganisationen (Copa/Cogeca).
Der Negativtrend in der deutschen Fleischerzeugung setzt sich im ersten Quartal 2023 ungebrochen fort. Treiber des anhaltenden Rückgangs ist vorrangig die nachlassende Schweineproduktion.