Überhänge sind noch nicht abgebaut. Die VEZG hält Notierung mit 1,19 Euro jedoch stabil. Spaniens Exporteure schließen neue Lieferkontrakte mit China ab.
In dieser Woche läuft der politische Dialog auf Hochtouren. Denn zur Grünen Woche, egal ob analog oder digital, suchen alle Akteure, die politisch Rang und Namen haben oder sich selbiges zuschreiben, ihre Bühne. Auch im Umfeld der virtuellen Messe werden spannende Fragen diskutiert – etwa zur Zukunft des Agrarhandels oder zur Zukunft der Nutztierhaltung in Deutschland.
Die Firmen Bröring und Big Dutchman haben gemeinsam einen Tierwohlstall entwickelt. Die Grösbrink GbR aus dem nordrhein-westfälischen Gescher-Hochmoor setzt auf das System und investiert in einen Neubau.
Eine Erholung des seit Monaten angespannten deutschen Schweinefleischmarktes ist in Sicht. Der Schweinestau könnte sich nach Karneval aufgelöst haben, das Angebot geht zurück.
Das geplante Lieferkettengesetz soll Unternehmen zum verantwortungsvollen Umgang mit Arbeitnehmern und Umwelt entlang der gesamten Wertschöpfungskette verpflichten und dafür haftbar machen. Das betrifft auch die Agrar- und Ernährungswirtschaft mit ihren global vernetzten Warenströmen.
Beim geplaten Lieferketten- oder Sorgfaltspflichtengesetz gibt die Bundesregierung ein uneinheitliches Bild ab und will Unternehmen eine kaum kontrollierbare Haftung entlang der kompletten Wertschöpfungskette aufbürden.
Die Frühjahrstrockenheit 2020 hat das Wachstum der Zuckerrüben stark beeinträchtigt, aber trotzdem gab es noch eine gute Ernte. Pfeifer & Langen erwartet 2021 eine stabile Anbaufläche.
Die USA sollen die Strafzölle für Käseimporte aus der EU zurücknehmen. Das fordert der Europäische Verband der Milchindustrie (EDA) und schreibt deshalb einen Brief an den neuen US-Präsidenten Joe Biden.