Bauernproteste haben zur Einberufung der Zukunftskommission Landwirtschaft geführt. Deren Abschlussbericht bringt nun die Initiatoren erneut auf die Palme. Dabei hält das Papier gute Ansätze parat.
Im Jahr 2021 werden wie bereits in diesem Jahr 6 Prozent der EU-Direktzahlungen für Förderprogramme in der Zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik umgeschichtet.
Der Vorstand des Vereins der Getreidehändler der Hamburger Börse ist bestätigt. Der Agrarhandel habe sich in der Covid-19-Pandemie als stabil erwiesen, betonen die Verantwortlichen.
Zum geplanten Insektenschutzgesetz prescht das Bundesumweltministerium (BMU) mit einem Entwurf zum Schutz von Naturschutzgebieten vor. Das Bundesagrarministerium (BMEL) lässt sich mit Entwurf zum Glyphosatausstieg noch Zeit.
Die wirtschaftliche Erholung nach der Coronokrise soll umweltverträglich gestaltet werden. Eine "grünere" Landwirtschaft zählt für die Umweltminister der Länder dazu.
Landwirte der Organisation "Freie Bauern" wehren sich gegen Hilfe vom Staat aufgrund möglicher Ertragseinbußen durch die anhaltende Trockenheit. Der Deutsche Wetterdienst meldet für diese Woche regional Regen.
Die Wut der Landwirte gegenüber dem Lebensmitteleinzelhandel kocht weiter hoch. In der Nacht verperrten Schlepper die Zufahrt zu Lagern von Aldi Nord und Süd.
Die Agrarwirtschaft ist von vielen Veränderungen geprägt, ebenso wie die Pflanzenschutzindustrie. Peter R. Müller skizziert die Folgen und wie sich Bayer Crop Science positioniert.
Zwei Drittel der Deutschen haben Verständnis für die Proteste der Landwirte gegen das Agrarpaket. Sie sehen die Verantwortung der Politik für eine klimaschonende Landwirtschaft.
In Bayern wird weiter gegen das Agrarpaket der Bundesregierung demonstriert. Landwirte erwarten Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) heute in Deggendorf zum "stillen Protest".