Wie können Facebook, Instagram und Co. dabei helfen, Landwirtschaft und Verbraucher einander näherzubringen? Das ist Thema beim Bayer AgrarGespräch am Donnerstagmorgen.
Politisch herrscht in der Karnevalswoche eher Flaute, wobei der Ärger ums Insektenschutzgesetz noch nicht verraucht sein dürfte. Wie die Agrarwirtschaft mehr 'Likes' in der Gesellschaft einsammeln kann, ist Thema in der 2. Runde der Bayer AgrarGespräche, die diese Woche ihren Auftakt nimmt. Und in den USA findet das jährliche Outlook-Forum des USDA statt - zum ersten Mal unter der Administration Biden.
Mittelbar betroffen von strengeren Auflagen im Pflanzenschutz sind die Agrarindustrie und der Landhandel. Entsprechend kritisch fällt hier das Echo auf das geplante Insektenschutzgesetz aus.
Für Landwirte spielen in Zukunft guter Service und ein großes Sortiment eine wichtigere Rolle als ein engmaschiges Standortnetz. Das sagt Kristian Hundebøll, Vorstandsvorsitzender der dänischen Muttergesellschaft der HaGe Kiel.
Digital total startet diese Woche die Eurotier. In der Agrarpolitik laufen die kontroversen Diskussionen um das Insektenschutzgesetz und die Umsetzung der GAP-Reform weiter. Außerdem gibt es Zahlen vom dänischen DLG-Konzern und den „Wasde“-Bericht des USDA für Februar.
Das Plattformprojekt Agri Gaia hat den Innovationswettbewerb für Künstliche Intelligenz (KI) des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) gewonnen. Das Vorhaben sucht weitere Akteure.
Morgen werden in der Hauptstadt wieder zahlreiche Landwirte mit Schlepperkorsos und einer Demonstration vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium ihrem Unmut über eine aus ihrer Sicht verfehlte Agrarpolitik Ausdruck verleihen.
Welche Themen und Trends bestimmen den Fort- und Weiterbildungsbedarf in der Agrarwirtschaft zurzeit? Das erklären die Agravis Raiffeisen AG, Bayer Crop Science und Landwirt Henrik Imholze in der Umfrage der agrarzeitung (az).
Am Montag kommt der EU-Agrarrat zu seiner ersten Sitzung 2021 zusammen, ab sofort unter portugiesischer Leitung. Die Agrartalkshow von az und SKW geht der Frage nach, ob und inwiefern Landwirte wirklich Umweltsünder sind – und ob es nicht doch gute Wege gibt, Agrarwirtschaft und Natur- und Klimaschutz miteinander in Einklang zu bringen. Außerdem kommt die UTP-Richtlinie in erster Lesung in den Bundestag.