Das europäische Austauschprogramm Erasmus für Schüler, Auszubildende und Studenten wird ausgebaut. Bis 2020 sollen fast 600.000 Deutsche über das EU-Bildungsprogramm Erasmus+ gefördert werden.
Eine neue Webseite soll darüber Auskunft geben, ob eine Hochschule ihre Studenten auf den Unternehmeralltag vorbereitet und wie eng sie mit der Wirtschaft kooperiert.
Mehr als drei Millionen Studierende zählt bisher das EU-Austauschprogramm Erasmus. Es soll jetzt noch aufgestockt werden. Agrarier sind bislang unterrepräsentiert.
Lieferanten von Agrarerzeugnissen nach Russland leiden unter ungerechtfertigten Einfuhrbeschränkungen. Im EU-Agrarministerrat am heutigen Dienstag in Brüssel beklagte sich vor der litauische Landwirtschaftsminister Janis Duklavs.
Der Verbraucher will wissen, ob sein Fleisch von Tieren aus artgerechter Haltung stammt. Für eine freiwillige Kennzeichnung des Tierschutzes warb EU-Verbraucherkommissarin
Die Sojaimporte in die EU seien akut gefährdet, warnen verschiedene europäische Verbände von Industrie und Handelsunternehmen des Agrarsektors. Die EU-Agrarminister hätten ihre Chance vertan
Die EU-Kommission muss minimale Spuren von nicht in der EU zugelassenen gentechnisch veränderten Organismen (GVO) in Futtermitteln zulassen. Dies fordert EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel.