Wegen „übler Nachrede" sollten sich eigentlich ein Agrarreferent des Münchner Umweltinstituts und ein Buchautor vor Gericht verantworten. Sie hatten zu hohe Pestizidgaben im Südtiroler Apfelanbau moniert. Doch offenbar machen die Kläger einen Rückzieher.
Das große agrar- und agrarumweltpolitische Kräftemessen ist in vollem Gange. Mit der "Farm-to-Fork"-Strategie verleiht die EU-Kommission Agrarwende-Bestrebungen Rückenwind. Der Bericht zur "Lage der Natur" belebt die Debatte um agrarwirtschaftlich bedingte Biodiversitätsverluste. In dieser Gemengelage kommen die Agrar- und Umweltminister der Länder, Bundesagrarministerin Klöckner sowie die EU-Kommissare für Agrar- und Umwelt in einer Videoschlate zusammen.
Vor vier Jahren sorgte der Bayern-Ei-Skandal für Schlagzeilen. Jetzt muss sich Stefan Pohlmann wegen gefährlicher Körperverletzung mit Todesfolge vor Gericht verantworten.
Das Landgericht Bielefeld behandelt in dieser Woche die Anklage zur Gewichtsmanipulation beim Schlachtkonzern Tönnies. Den Angeklagten wird bandenmäßiger Betrug vorgeworfen. In einem kriminellen Netzwerk sollen die Gewichte von Wareneingängen manipuliert worden sein.
Der Zivilprozess um die Insolvenz des Agrarkonzerns KTG AG ist mit einem Vergleich beigelegt worden. Der Insolvenzverwalter wollte von der Unternehmensführung einen Schadensersatz von 189 Mio. € vor Gericht erstreiten.
Landwirtschaft ist in den USA – wie auch in Europa – eine von Weißen dominierte Branche. Während man in Europa durchaus von historischen Gegebenheiten sprechen kann, ist das in den USA etwas anders gelagert.
Einem Amtstierarzt aus dem Alb-Donau-Kreis wird Strafvereitelung im Amt vorgeworfen. Ihm wird vorgeworfen, Verstöße gegen den Tierschutz gedeckt zu haben.
Der Gründer des tschechischen Agrofert-Konzerns und Finanzminister Andrej Babiš soll seine Immunität verlieren. Die Vorwürfe von Veruntreuung von EU-Geldern erhärten sich.
Unhaltbare Zustände weist eine Schweinzuchtanlage in Aschara auf. Ergebnisse der Veterinäramtskontrollen sind erschreckend. Ein ehemaliger Bauernpräsident steht in der Kritk.
Die Staatsanwaltschaft Regensburg hat Anklage gegen den Eigentümer und früheren Geschäftsführer der Bayern-Ei erhoben. Stefan Pohlmann wird unter anderem Körperverletzung mit Todesfolge vorgeworfen.