In Frankreich planen zwei Riesen der Agrarbranche für eine gemeinsame Zukunft. Gemeinsam würden sie einen jährlichen Umsatz von 10 Mrd. Euro erwirtschaften.
Fehlender Absatz aufgrund des Lockdowns und anhaltende Unsicherheit über die Entwicklung der Preise führen zu einem sehr verhaltenden Neugeschäft mit Getreide im Süden Deutschlands.
An der Wiedervernässung von Mooren führt kein Weg vorbei, will Deutschland seine Klimaziele erreichen. Das räumte Albert Stegemann, agrarpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, auf dem Zukunftsdialog ein.
Der Import von deutschen Keksen in die USA ist weiterhin durch Strafzölle belastet. Deutsche Hersteller von Feinen Backwaren erleben einen herben Einbruch des US-Geschäftes. Davon betroffen sind Produzenten und Verarbeiter von Qualitätsweizen.
Der Ökolandbau in Bayern verspürt Rückenwind. Branchenvertreter sehen eine steigende Nachfrage und ein großes Umstellungsinteresse in der Landwirtschaft.
Ist es so etwas wie spätrömische Dekadenz, oder leben wir in den besten aller Zeiten? Politik und Lobbyverbände diskutieren darüber, wie man das Essen verteuern könnte. So etwas ist neu und erscheint den meisten Menschen im Rest der Welt absurd.
Die Parantez International Fair und Victam International, die Veranstalter von Veranstaltungen für die Getreidemühlen- und Futtermühlenbranche, bündelten ihre Erfolge und ihr Fachwissen für die IDMA Exhibition.