Die Corona-Pandemie verleiht der Biobranche Flügel. Der Lebensmitteleinzelhandel bestimmt mit einem Anteil von 60 Prozent den Verkauf von Öko-Lebensmitteln.
Der chinesische Öko-Landbau ist durchsetzt von Schummeleien und nachlässigen Kontrollen. Das zumindest legt ein interner Bericht der deutschen Kontrollstelle Ceres nahe, der dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" vorliegt.
Die Bioverbände sind wenig entzückt über Julia Klöckners Forderung nach "Chemie" auf dem Bioacker. Sie hat eine Debatte losgetreten, an der sich hochrangige Politiker und eine aufgeregte Twittergemeinde beteiligen.
Rund zehn Prozent der Kühe in Deutschland haben Hörner. Wie die Haltung von horntragenden Kühen gelingen kann, zeigt der Bioverband Demeter. Denn sie seien wichtig für das soziale Verhalten der Tiere.
Phil Hogan hat heute seinen Entwurf zur künftigen Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) vorgestellt. Die Reaktionen der Interessenvertreter reichen von verhalten erfreut bis äußerst kritisch.
Die EU-Mitgliedstaaten stimmen im Sonderausschuss Landwirtschaft für die Reform der EU-Ökoverordnung. Die Neuerungen sollen 2021 in Kraft treten und werden aus Teilen der Branche kritisiert.
Bio-Verbände fürchten eine Aushöhlung des Gentechnik-Rechts in der EU. Sie fordern eine strenge Regulierung bei innovativen Verfahren wie Crispr/Cas. Auslöser des Protests ist ein Vorstoß aus den Niederlanden.
Die Einzelhandelskette und der Anbauverband wollen auch in Zukunft verstärkt daran arbeiten, dass mehr Bauern auf Biolandbau umstellen. Der Anteil von Bioland-zertifizierten Produkten in den Regalen soll größer werden.