Beim geplaten Lieferketten- oder Sorgfaltspflichtengesetz gibt die Bundesregierung ein uneinheitliches Bild ab und will Unternehmen eine kaum kontrollierbare Haftung entlang der kompletten Wertschöpfungskette aufbürden.
Futtermittelwirtschaft fürchtet Konflikte zwischen Versorgungssicherheit und Regulatorik, sagt der Geschäftsführer Deutscher Verband Tiernahrung (DVT).
Smartphones, Apps, GPS-Geräte oder schlicht das Internet: Die Digitalisierung macht uns in vielen Alltagsbereichen das Leben leichter. Warum sollte sie also für den Agrarhandel eine Bedrohung sein?
Ein Verbot von Werkverträgen ändert nicht zwangsläufig etwas an den in der Kritik stehenden Arbeitsbedingungen. Die Unternehmen der Fleischwirtschaft sollten ihre Geschäftsmodelle überarbeiten.
Deutschlandweit sind Landwirte auf der Suche nach Messstationen. Bilder von zweifelhaften Standorten und Kommentare werden im Internet veröffentlicht. Die wirtschaftlichen Kosten für die Umsetzung der neuen Düngeverordnung geht in die Millionen.
In der Realität ist schnell klar: Ohne moderne Technologie können in der Landwirtschaft keine Fortschritte bei Klima, Nachhaltigkeit und Tierwohl erzielt werden. Der Verbraucher weiß das - und schmäht High-Tech in Betrieben dennoch.
Vergangene Woche war in Berlin mächtig was los. Landwirte aus dem kompletten Bundesgebiet steuerten mit ihren Schleppern die Bundeshauptstadt in einer Sternfahrt an. Den Bauern stinkt’s. Und zwar gewaltig.
In einem Gastkommentar für die DLG-Mitglieder fordert Umweltministerin Svenja Schultze eine Umkehr in der Agrarförderung. Dies sei auch im Interesse der Landwirte.
Bei Stromtrassen durch landwirtschaftliche Nutzflächen sollen Landwirte nach Vorstellung der Bundesregierung nur einmalig entschädigt werden. Dem Landvolk Niedersachsen reicht das nicht.