Lebensmittelkonzerne finanzieren ein israelisches Start-up, das Fleisch aus Zellkulturen gewinnt. Aleph Farms will die "immer weiterwachsende Gesellschaft ernähren, ohne dabei Tieren zu schaden".
Produkte ohne Gentechnik sollen im vergangenen Jahr für 10 Mrd. Euro verkauft worden sein. Das schätzt der Lizenzgeber VLOG aus den Umsatzzahlen der Lebensmittelhersteller und -händler.
Neuseeland will bis 2050 klimaneutral sein. Die Agrarwirtschaft befürchtet einen Bestandsabbau in der Tierhaltung. Außerdem lägen die Ziele über den wissenschaftlichen Empfehlungen.
Insbesondere Schweinehalter stehen im Fokus von Internethetze, hat ein Wiener Wissenschaftler herausgefunden. Er fordert: „Dialog“ gehört in die landwirtschaftliche Ausbildung.
Bayerische Behörden warnen vor hohen Strafen bei illegaler Baumfällung. Umweltminister Glauber rät den Landwirten, die Füße erst einmal still zu halten.
Veronika Weber hat den zum 7. Mal verliehenen Förderpreis der afz-allgemeine fleischer zeitung und der Fleischwirtschaft gewonnen. Die 25-jährige Tierärztin arbeitet bei Vion in Deutschland als Group Quality Managerin.
Behörden in Frankreich, Österreich und Deutschland arbeiten beim Datenaustausch enger zusammen. Sie veröffentlichen aufeinander abgestimmte Preis- und Mengeninformationen bei Milch und Getreide.
Über 1400 Schau!-Fenster führen in diesem Jahr Verbrauchern den Nutzen des Pflanzenschutzes vor Augen. In Niedersachsen wird es die meisten Felder geben.
"Cobot" kommt von Robot und bedeutet Teamarbeit zwischen Mensch und Maschine. Ein Förderprojekt soll die Potenziale für KMUs aufzeigen. Die Rauch Landmaschinenfabrik macht auch mit.