Ein wichtiges Geschäftsfeld für die Leipnik-Lundenburger Invest Beiligungs AG aus Wien ist das Mühlensegment. Manager Josef Pröll beschreibt, wie sich die Corona-Pandemie hier bislang ausgewirkt hat und wie es in dieser Geschäftssaison weitergehen könnte.
Mittelbar betroffen von strengeren Auflagen im Pflanzenschutz sind die Agrarindustrie und der Landhandel. Entsprechend kritisch fällt hier das Echo auf das geplante Insektenschutzgesetz aus.
Der langjährige Geschäftsführer Dr. Alois Splonskowski hat sich in den Ruhestand verabschiedet. Auf ihn folgt der vorherige Chef einer Winzergenossenschaft.
Digital total startet diese Woche die Eurotier. In der Agrarpolitik laufen die kontroversen Diskussionen um das Insektenschutzgesetz und die Umsetzung der GAP-Reform weiter. Außerdem gibt es Zahlen vom dänischen DLG-Konzern und den „Wasde“-Bericht des USDA für Februar.
ATR und Beiselen bekommen reibungslos grünes Licht für ihre Fusion, RWZ und Raiffeisen Waren überarbeiten ihren Antrag beim Kartellamt, um ihn erneut einzureichen. Beide Projekte zeigen: Die Neusortierung des Agrarhandels bleibt ein spannendes Thema.
Das Bundeskartellamt winkt die Fusion von Beiselen und ATR am heutigen Donnerstag durch. RWZ und Raiffeisen Waren ziehen die Anmeldung für ihr Kooperationsvorhaben zurück.
Welche Themen und Trends bestimmen den Fort- und Weiterbildungsbedarf in der Agrarwirtschaft zurzeit? Das erklären die Agravis Raiffeisen AG, Bayer Crop Science und Landwirt Henrik Imholze in der Umfrage der agrarzeitung (az).
ZG Raiffeisen bündelt Vertriebskräfte in neuem Geschäftsbereich Vermarktung und Pflanzliche Produktion unter dem Dach Agrar. Stefan Hodapp übernimmt die Leitung.