Aus zwei Schweineställen in der Grafschaft Bentheim zeigen Videoaufnahmen krasse Verstöße gegen den Tierschutz. Agrarministerin Barbara Otte-Kinast verurteilt die Vorfälle.
Die Umweltminister von Bund und Ländern wollen über die Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) mitreden. Ein Bewertungsrahmen soll den Konflikt zwischen Artenschutz und Windenergie lösen.
Die von der Bundesregierung eingesetzte „Zukunftskommission Landwirtschaft“ nimmt ihre Arbeit auf. Sie soll in weniger als einem Jahr das leisten, was über Jahre nicht gelingen will: Konsens über eine zukunftsfähige Landwirtschaft schaffen. Ein dickes Brett also. Und ansonsten? Veröffentlicht das US-Agrarministerium seine monatliche Marktprognose, den Wasde-Report.
Bis zu 16 Stunden haben Landwirte am vergangenen Wochenende auf ihrem Trecker auf sich genommen, um von Nordfriesland oder vom Bodensee nach Koblenz zu fahren. Und nach drei Tagen ging wieder zurück.
Das von der Europäischen Kommission ausgehandelte Handelsabkommen stößt bei den Agrarministern der EU-Mitgliedstaaten offenbar mehrheitlich auf Ablehnung.
Anlässlich der vielen Splittergruppen von Landwirten, die in Koblenz gegen die Agrarpolitik demonstrieren, nimmt der Deutsche Bauernverband (DBV) konkret Stellung. Die Schärfe der Auseinandersetzungen nimmt zu.
In Thüringen können Landwirte unter bestimmten Auflagen Rodentizide gegen Feldmäuse einsetzen. Zuvor prüfen Gutachter, ob kein Feldhamster in dem Gebiet unterwegs ist.
Cognitive Pilot aus Russland bringt einen Autopiloten für Mähdrescher auf den Markt, der ohne GPS auskommt. Das System soll Produktionskosten sparen und den Fahrer entlasten.