Mecklenburg-Vorpommern meldet einen Verdachtsfall der Geflügelpest in einem kleinen Bestand mit Hühnern und Enten. Die Geflügelwirtschaft ist alarmiert und fordert eine bundesweite Stallpflicht.
Bei verarbeiteten Lebensmitteln sollen die Verbraucher in Zukunft über die Herkunft der Zutaten informiert werden, fordert die deutsche Geflügelbranche.
Eine Homepage samt Lehrmaterial zeigt Hühner- und Putenstall von innen. Die Geflügelbranche will damit Grundschüler über die Haltungsbedingungen aufklären.
Das Bündnis „Grüne Woche demaskieren“ hat heute dem Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft den Negativpreis „Rosa Brille“ überreicht. Der Verband revanchiert sich mit einer „Violetten Brille“ und lädt zu Stallbesuchen ein.
Selbst ernannte Tierrechtler sind in Baden-Württemberg in Putenställe eingebrochen. Einen der Täter konnte der betroffene Landwirt stellen und der Polizei übergeben.
Mit 10 Thesen zur deutschen Geflügelwirtschaft und einer Diskussions-Plattform im Internet will die Branche das Bewusstsein für Erzeugung und Qualität von Geflügel in der Öffentlichkeit verbessern.
"Wir nehmen die Ergebnisse sehr ernst", unterstreichen der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Zentralververband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG).
Die Deutsche Eierwirtschaft kritisiert heftig die Organisation KAT Verein für kontrollierte Tierhaltungsformen e.V., Bonn. Sie wirft KAT vor, mit falschen Angaben zur Legehennenhaltung in Kleingruppen