Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) veranstaltet einen Workshop zu zukunftsfähigen und tiergerechten Haltungsverfahren. Es gibt noch freie Plätze.
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft lädt junge Leute ein, Konzepte für zukunftsfähige und tiergerechte Haltungsverfahren zu erarbeiten. Experten unterstützen sie dabei.
Landwirten fehlt manchmal die Zeit und die Gelegenheit, ihre Ideen mit Berufskollegen zu diskutieren. Ein Workshop des KTBL in Fulda soll Abhilfe schaffen.
Wie tierische Lebensmittel umweltschonend und tiergerecht erzeugt werden können, soll der neue Masterstudiengang Nutztierwissenschaften an der Universität Rostock vermitteln.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen startet ein neues Ausbildungsangebot. Milchviehhalter können an der Seminarreihe „Herdenmanager Rind" teilnehmen.
In dieser Woche steht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen das Thema Tierschutz im Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf Versuchs- und Nutztieren.
Derzeit wird vielfach eine ressourcenschonende Landwirtschaft eingefordert. Wer seinen Betrieb ausgewogen nachhaltig ausrichten will, findet jetzt eine erste Orientierung über die verschiedenen Zertifikate.
Die Universität Rostock und das Leibniz-Institut für Nutztierbiologie in Dummerstorf (FBN) bauen mit der neu eingerichteten Professur für Verhaltenskunde ihre Zusammenarbeit aus.
Unternehmen der Geflügelwirtschaft bilden gemeinsam mit der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) Führungskräfte aus. Ziel des neu entwickelten Traineeprogramms ist es, den hohen Bedarf an Nachwuchskräften zu decken.