Ackerfläche In unserem Themenverzeichnis finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Ackerfläche. Die Artikel sind chronologisch sortiert und bieten Ihnen somit einen kompletten Überblick über alle Nachrichten und Galerien. Sollten Sie nach einem bestimmten Thema in Verbindung mit "Ackerfläche" suchen oder sollte sich Ihre Suche auf einen bestimmten Zeitraum oder Artikeltyp beziehen, dann benutzen Sie bitte unsere interne Suche: Ackerfläche
Ein Forscher-Team stellt eine Studie zum Insektenschwund vor, die aus landwirtschaftlicher Sicht unvorteilhaft ist. Bundesagrarministerin Klöckner will das Papier „sehr genau prüfen“.
Die Rapsaussaat ist im Gange. In den bestellten Ackerflächen liegen die Körner häufig noch im trockenen Boden, teils befinden sich die ersten Rapspflanzen im Keimblattstadium. Zugleich keimt bereits das Ausfallgetreide aus tieferen Schichten (oft aus 10 bis 15 cm Tiefe) wo der Boden noch feucht ist.
Ein Unwetter am Pfingstmontag hat in Bayern vom Südwesten bis Nordosten erhebliche Schäden angerichtet. Auf den Äckern hat es vielerorts die Ernte buchstäblich verhagelt.
Das russisches Landwirtschaftsministerium rechnet mit Ausweitung der landwirtschaftlichen Anbaufläche. Die Winterkulturen zeigen sich überwiegend in einem gutem Zustand.
Die Rapsaussaat steht vor dem Abschluß. In den bereits mit Raps bestellten Ackerflächen liegen die Körner häufig noch im trockenen Boden, teils befinden sich die ersten Rapspflanzen bereits im Keimblatt- bis Laubblattstadium.
Der Freitstaat Bayern hat einen Eigentumspakt mit Verbänden der Land- und Forstwirtschaft geschlossen. Ackerflächen und Wald sollen vor Flächenfraß geschützt werden.
Mit einer Milliardeninvestition soll die bewässerte Ackerfläche in Rumänien verdoppelt werden. In diesem Jahr wirkt sich die Frühsommertrockenheit negativ auf die Erträge aus.
Der Regen macht's möglich: Landwirte dürfen in Niedersachsen ihre Erntewagen längs der Verkehrswege abstellen. Die Ausnahmeregelung ist auf August begrenzt. Grund sind aufgeweichte Ackerflächen.
Der Südwesten will den Ausbau der Solarenergieproduktion beschleunigen. Photovoltaik-Kraftwerke dürfen in Zukunft auch auf Acker- und Grünland gebaut werden.
Die Ausbringung von Klärschlamm auf Ackerflächen wird in Zukunft eingeschränkt. Dank moderner Filtertechnik soll der Phosphor als Dünger trotzdem erhalten bleiben.
Mit einem neuen Gesetz will Niedersachsen den Preisanstieg für Ackerflächen und begrenzen Landwirte gegenüber Investoren bevorzugen. Das Landvolk reagiert skeptisch.
Die Bundesnetzagentur startet heute die fünfte Runde der PV-Freiflächenausschreibungen. Projekte, die auf Ackerflächen entstehen sollen, haben in diesem Jahr aber keine Chance mehr.
Die Bundesnetzagentur berichtet von geringer als erwartetem Interesse an der Ausschreibung für Photovoltaik auf Ackerflächen in benachteiligten Gebieten. Das Kontingent 2016 ist aber ausgeschöpft.