az Technik Talk Podcast

Dieter Dänzer trifft Gregor Dietachmayr und Stephan Ackermann von Pöttinger

Gregor Dietachmayr (r.) und Stephan Ackermann (l.) vom österreichischen Landtechnik-Hersteller Pöttinger mit Dieter Dänzer. Dietachmayr ist Sprecher der Geschäftsführung und verantwortlich für die Bereiche Vertrieb und Marketing. Ackermann ist Bereichsleiter Produktmanagement.
Dieter Dänzer
Gregor Dietachmayr (r.) und Stephan Ackermann (l.) vom österreichischen Landtechnik-Hersteller Pöttinger mit Dieter Dänzer. Dietachmayr ist Sprecher der Geschäftsführung und verantwortlich für die Bereiche Vertrieb und Marketing. Ackermann ist Bereichsleiter Produktmanagement.

In diesem az Technik Talk Podcast unterhält sich Dieter Dänzer mit Gregor Dietachmayr und Stephan Ackermann vom österreichischen Landtechnik-Hersteller Pöttinger. Dietachmayr ist Sprecher der Geschäftsführung und verantwortlich für die Bereiche Vertrieb und Marketing. Ackermann ist Bereichsleiter Produktmanagement.

Dietachmayr kam als Quereinsteiger im Oktober 2014 als Vic President Sales & Marketing zu Pöttinger – den längsten Zeitraum in seiner Berufskarriere war er mit über 14 Jahren bei dem bekannten Ski-Hersteller Fischer. Und den meisten Zuhörern dürfte auch der Brillen-Hersteller Silhouette geläufig sein, von dem er letztlich zu Pöttinger stieß. Dieter Dänzer wollte zum Einstieg wissen, was ihn bewogen hat, in die Landtechnik zu wechseln und wie er die Branche wahrnimmt.

Ackermann kann man dagegen als Kind der Landtechnik bezeichnen. Er startete als Kundendienstberater bei dem Schweizer Unternehmen Rapid, einem Hersteller für Land- und Kommunalmaschinen. Im Jahr 2003 wechselte er zu Pöttinger und kam nach einem Intermezzo zwischen den Jahren 2015 und 2019 bei Reform-Werke in Wels wieder zurück nach Grieskirchen.

In dem Technik Talk beantworten die beiden Herren unter anderem Fragen zur Geschäftsentwicklung, nachdem das Geschäftsjahr 2021/22 per 31. Juli mit einem erneuten Umsatzrekord abgeschlossen werden konnte: der Umsatz ist um bemerkenswerte 25 Prozent auf 506 Mio. € gestiegen. Thematisiert wurde auch die Übernahme des italienischen Herstellers MaterMacc vor zwei Monaten. Durch dessen Produktportfolio im Bereich Einzelkornsätechnik kann eine Technisierungslücke für den modernen Ackerbau bei Pöttinger geschlossen werden. Letzteres gelang auch schon im Vorjahr durch eine Partnerschaft mit CFS (Cross Farm Solution). Das Unternehmen aus dem österreichischen Stoitzendorf hatte innovative, mechanische Kulturpflegemaschinen wie die Rollhacken Rotocare und die Hackgeräte Flexcare auf den Markt gebracht. Die Nachfrage nach diesen mechanischen Bestandespflege-Maschinen ist so groß, dass der Ausbau des Fertigungsstandortes in Angriff genommen wurde.

Weitere Gesprächsthemen sind die diversen internationale Landtechnik-Awards, die Pöttinger seit Jahren einheimst, die dritte Ausbaustufe des Testzentrums im TIZ (Technologie- und Innovationszentrum) in Grieskirchen oder auch verschiedene Digitalisierungsprojekte wie die neue Telemetrie-Einheit „Pöttinger Connext“ sowie die innovative App „Harvest Assist“.




Newsletter-Service agrarzeitung

Mit unseren kostenlosen Newslettern versorgen wir Sie auf Wunsch mit den wichtigsten Branchenmeldungen

 
    stats