
Verbraucher wollen nicht tiefer in die Tasche greifen
Aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten können sich 31 Prozent der Bundesbürger ihren gewohnten Fleischkonsum nicht mehr leisten.
Aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten können sich 31 Prozent der Bundesbürger ihren gewohnten Fleischkonsum nicht mehr leisten.
Die Zahl wächst hierzulande stetig. Gleichzeitig steigen die Attacken auf Nutztiere.
In einer Sondersitzung hat der Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von SPD, Grünen und FDP den Entwurf des Tierarzneimittelgesetzes angenommen.
Nicht nur hierzulande, auch im Nachbarland stocken die Tierhalter ihre Herde massiv ab. Auch bei den Schlachtungen und Lebendexporten gibt es Rückgänge.
Der Rückgang im Zeitraum 2011 bis 2021 ist deutlich. Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) wertet Länderangaben aus.
Am europäischen Schlachtschweinemarkt nimmt das Weihnachtsgeschäft allmählich Fahrt auf. Die Marktlage hat sich in den verschiedenen EU-Mitgliedsländern mehrheitlich entspannt und die Notierungen pendeln um das erreichte Niveau.
Preiserhöhungen bei Rindfleisch und veredelten Produkten helfen dem dänischen Schlachtkonzern. Schwierig ist es im Segment Schwein.
Gemeinsam mit Wissenschaftlern und Veterinären entwickelt der Fleischvermarkter ein Maßnahmenpaket. Mehr Tierwohl in den Ställen wird anvisiert.
Wenn in rund einem Jahr die Verschärfung des deutschen Tierschutzgesetzes ansteht, gibt es nach aktuellem Stand kein erlaubtes Verfahren zur Früherkennung des Geschlechts im Ei. Dann bleibt nur die teure Bruderhahnaufzucht.
Noch ist Italien der wichtigste Absatzmarkt für den Kalbfleischspezialisten Van Drie. Aber Deutschland holt seit Jahren auf. Begründet sehen die Holländer den Erfolg im Ausbau ihres Sortimentes.
Im Landkreis Aurich ist eine Legehennenhaltung betroffen. Rund 3.000 Tiere sind geräumt worden.
Die Notierungen sind in vielen EU-Mitgliedsländern mindestens unverändert. Ein positives Signal senden die Niederlande aus.
Das Angebot wird in Deutschland nach Einschätzung der Schlachthof-Branche bald stark sinken. Immer mehr Landwirte steuern wegen hoher Kosten um oder werfen das Handtuch.
Der Strombedarf steigt durch die Elektrifizierung von Arbeitsmaschinen und Fahrzeugen.
Die EuroTier zeigt Strategien und Lösungen zur Verringerung von Methan aus der Viehhaltung.
Mit Gold- und Silbermedaillen prämierte EuroTier-Neuheiten.
Auf der EuroTier und der EnergyDecentral werden die "Agrifuture Concept Winners" gekürt.
Die tierhaltungsbezogene Landtechnikindustrie beweist weiterhin ungebremste Innovationskraft.
Die erstmals seit 2018 wieder in Präsenz stattfindende Leitmesse steht unter keinem guten Stern.
Sämtliche rund 8.500 Tiere eines Putenmastbetriebes mussten getötet werden. Dies habe das Veterinäramt angeordnet, teilte der Landkreis Gießen am Montag mit.